Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Übersichtsartikel zur Komorbidität von ADHS und Sucht im Erwachsenenalter. Die Prävalenz
des kindlichen ADHS beträgt 5% und ist mit einem erhöhten Suchtrisiko verbunden, was
zu ADHS-Prävalenzraten bis zu 23,1% bei erwachsenen Substanzabhängigen führt. ADHS
führt ab der Kindheit zu Beeinträchtigungen im Entwicklungsverlauf. Als Haupthypothese
für die Suchtentwicklung wird eine fehlgeleitete Selbstmedikation mit psychotropen
Substanzen zur Linderung der ADHS-Symptome angenommen. Behandlungsansätze: Bei ADHS sind Stimulanzien Medikamente der ersten Wahl. Bei komorbider Sucht, muss
eine individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung unter Berücksichtigung von Haltequoten und
Wechselwirkungen zwischen ADHS-Medikamenten und Suchtmitteln erfolgen. Achtsamkeitsbasierte
Verfahren und Neurofeedbackmethoden gelten als ergänzende Behandlungsformen. Schlussfolgerungen: Eine konsequente Behandlung des ADHS ab der Kindheit gilt als präventiv für die
Suchtentwicklung. Die Behandlung der Komorbidität von ADHS und Sucht sollte integrativ
unter Einbezug von Pharmakotherapie, Psychoedukation und Verhaltenstrainings erfolgen.
Summary
Objective and aim: Review of the comorbidity of ADHD and addiction in adulthood. Prevalence of ADHD
in childhood is 5%, while the disorder is associated with an increased risk of the
development of addiction with an estimated ADHD-prevalence to 23,1% in dependent adults.
ADHD causes impairment in human devolpment. Selfmedication hypothesis is supposed
as the main reason for the development of a substance use disorder, as psychotropic
substances were used to reduce symptoms of ADHD. Teatment approaches: Stimulants are the first choice drugs for the treatment of ADHD. Referring to the
comorbidity of ADHD and substance use disorder the risk and benefits of medication
must be considered individually in relation to adherence to therapy and interactions
between ADHD-medication and consumed drugs. Mindfulness based therapies and neurofeedback
methods showed effectiveness as adjunct treatment forms. Conclusions: The consistent treatment of ADHD in childhood has shown to be preventative for later
development of a substance use disorder. The teatment of ADHD and addiction should
integrate medication, psychoeducation and behavioural trainings.
Schlüsselwörter
ADHS - Abhängigkeiten - Sucht - Komorbidität ADHS und süchtiges Verhalten
Keywords
ADHS - dependence - addiction - comorbidity ADHD and addictive behaviour - substance
use disorder